Flachland mit tiefbasigem Start

Heute soll es ins Flachland gehen.

Als ich zum Flugplatz komme ist die Einsitzerhalle schon ausgeräumt und mein Flieger steht ganz vorne. Somit werde ich einen recht frühen Start haben heute. Um 10:58 rollt der Samburo vor meinen Flieger und es geht den Taleingang raus ins Flachland.

tiefe Basis zum Start des Tages

Ich lasse mich wegen des Wetters bis zur A8 bei Winkl über die Wolken schleppen und klinke bei 1700 AMSL.

Über der Wolkenbasis ausgeklinkt

In diesem indifferenten Wetter möchte ich Höhe zum Abgleiten haben. Die vor mir gestarteten Piloten haben nicht „Juhu, es geht prima“ im Funk gerufen und so krabbele ich vorsichtig nach Nordosten; zunächst mit Kurs auf Grabenstätt.

direkt an der Basis bei Grabenstätt

Dort bin ich immer noch auf 1450 AMSL und somit etwas über der Basis. Ich musste dorthin kurven, um die Wolken zu umfliegen. Die Devise muss auf jeden Fall lauten „Oben bleiben an der Basis“. Mein Kurs führt mich nun Richtung „Schönberg“, dem nächsten Flugplatz, der auf meiner geplanten Strecke liegt. Unter der tiefen diesigen Basis finde ich teilweise Steigen im Geradeausflug und bei Pullach kurbele ich den ersten schwachen Bart. Ich steige von 1128 AMSL (588 Meter über Grund) mit fast 1,5 m/s wieder auf 1355 AMSL an die Basis. Solche Steigwerte hatte ich nicht erwartet.

es wird optisch besser; steigt aber nicht besser

Zwischen Trostberg und Schönberg fliege ich auf Nordkurs in die äußeren Lufträume von München. Optisch erschien mir das die sicherste Option. Allerdings bringt die besser Optik keinesfalls unbedingt die besseren Steigwerte. Es bleibt weiter mühsam. Der zweite Bart des Tages (querab Emertsham) bringt mir nur noch 0,6 m/s mittleres Steigen. Das kann ja weiter werden. Von Unterwössen bin ich jetzt nach knapp 36 Minuten Flugzeit schon – oder gerademal – 40 Kilometer entfernt.

Fast eine Viertelstunde laboriere ich herum, um aus 500 Meter über Grund wieder auf wenigstens mal 900 Meter hoch zukommen. Mit ist aber auch klar, dass die Zeit für mich spielt. Die Bedingungen werden besser werden und die Basis wird steigen. Also geht es vorsichtig weiter. Meine Flugplätze, auf die mich jetzt stütze, sind zurückliegenden Schönberg und voraus auf Kurs Altötting.

Die Gleitstrecken funktionieren recht gut mit Gleitzahlen um 60. Kurz vor Simbach am Inn dann mal der erste gescheite Bart mit 1,8 m/s.

Hier wird nun auch die Optik besser und die Basis liegt bereits bei fast 1600 AMSL. Es bleibt trotzdem weiter ein zähes Vorankommen und ich versenke mich querab Rotthalmünster bis auf 500 Meter über Grund.

erneuter Versenker Nähe Rotthalmünster

Ich eiere rum und begnüge mich dann aber mit einem 1m-Bart, in dem ich geduldig bleibe, bis ich wieder auf 1700 AMSL bin. Also weiter zum nächsten Kurspunkt Fürstenzell. Dabei versuche ich jetzt erstmal oben zu bleiben und mich nicht gleich wieder zu versenken. Querab Reutern überrascht mich dann der „Bart des Tages“ mit 400 Meter Höhengewinn in zweieinhalb Minuten. Wow!

Bart des Tages mit 4,4 m/s integriertem Steigen querab Reutern

Leider wird das aber nicht die Regel und so gehen etliche Wolken auf dem Weg Richtung Vilshofen nicht. Ich gleite also von meinen 1900 Metern AMSL auf einer Strecke von über 37 Kilometern 880 Meter Höhe ab und finde mich bei Vilshofen schon wieder tief. Verdammt!

1000 Meter AMSL bei Vilshofen

Zweieinhalb Stunden für gerade mal 114 Kilometern und tief. Echt anstrengend heute.

Nach Überfliegen der Donau finde ich dann einen brauchbaren Bart, der mich wieder auf über 1800 AMSL bringt.

So – jetzt ab in den bayrischen Wald. 23 Kilometer Gleitstrecke kosten mich 240 Meter (fast Gleitzahl 100!). Hoffentlich bleibt das so. Nochmal 300 Meter aufsatteln kurz vor dem geplanten Wendepunkt „Eisenthal Grafenau“. Läuft!

Durch den Sektor des Wendepunktes und Kurs nach Norden setzen. Bis Zwiesel nur ein weiterer Bart (+430 Meter). Eigenartiger Weise stehen die Wolken zwischen den Waldrücken. Das hätte ich so nicht erwartet. Und es sind große blaue „Löcher“ hier. Die Vorhersage des DWD für den Bayerwald liegt wirklich sehr daneben. Aber egal. Ich bin da und es ist schön hier! Und Spaß macht es heute ganz besonders!

Auf dem Weg nach Arnbruck komme ich auf meine Tageshöchsthöhe von 2115 AMSL.

Querab Arnbruck (bei Viechtach) wende ich. Meine geplante Wende liegt noch weitere 50 Kilometer im Norden und der morgens mal geplante Zeitpunkt für die Wende ist fast erreicht. Nach Norden ist auch alles blau. Daher die klare Entscheidung, hier den Rückweg anzutreten.

Wende bei Viechtach (erneut fast 4 m/s integriert)

Nicht ganz 4 Stunden Flug liegen hinter mir. Der Rückweg trocknet teilweise schon ab. Das wird spannend. (ab hier leider Kameraausfall und keine weiteren Bilder)

An Deggendorf fliege ich auf Südostkurs wieder Richtung Fürstenzell, am Inn entlang, quere erneut Rotthalmünster. Querab Simbach ein schöner Bart bis auf wieder über 2000 AMSL. Funktioniert alles gut.

Bei Ach wird es nochmal etwas tiefer vor dem Eingang des Korriders zwischen dem Münchner und Salzburger Luftraum (800 Meter über Grund). Aber mit Geduld beim Suchen geht es zuverlässig wieder nach oben.

Schönberg ist mit Gleitzahl 17 erreichbar. Nach Unterwössen liegen noch über 50 Kilometer vor mir und das Salzburger Luftraumeck muss noch umflogen werden.

Querab Heiligkreut wieder ein schöner runder Bart. Kurz vor Traunstein treffe ich auf Ecki mit seinem Salto und der letzte Bart des Tages bringt mich auf Endanflughöhe (auf 2000 Meter AMSL mit durchschnittlich 1,9 m/s).

Das reicht noch für einen kleinen Ausflug aus die erste Bergkette und ich fliege über Ruhpolding gen Westen. Unter Grat an den beschienen Nordhängen dieser ersten Bergkette erreiche in den Schnappen in 1100 AMSL und lande mit leichtem Rückenwind in Landerichtung 24 lang nach Unterwössen rein.

7 Stunden war ich unterwegs und es sind über 400 Kilometer geworden. Kein atemberaubender Schnitt, aber für den zähen Beginn und meine Absitzer ein schönes Ergebnis. So lange bin alleine im Einsitzer noch nie geflogen. Schon gar nicht ohne „Team“ oder „Mitflieger“.

Ich bin sehr zufrieden, aber auch abgekämpft und müde.

Ein toller Tag mit Flachland und Mittelgebirge geht zu Ende. Fühlt sich sehr gut an!

Gute Nacht Deutschland……….
Euer Jürgen

Erst Startabbruch – dann später spannender Flug

Heute ist richtig viel los am Start. Als ich kurz nach 8 Uhr zum F-Schlepp ziehe, sind schon weit über 10 Flugzeuge vor mir. Im Briefing um 9 Uhr teilen wir die Gruppen ein. Jan fliegt mit einem Teilnehmer im Duo und ich sollte der Zweite im Team sein.

Am Start wird es dann etwas hektisch, weil wir noch einen Doppelsitzer zwischen rein schieben und als ich dran bin, habe ich als Schleppflugzeug das UL. Es zieht an. Meine rechte Fläche fällt recht schnell ins Gras. Ich mache noch einen Versuch mit Quer- und Seitenruder links, klinke und finde mich aber schon 90 Grad gedreht im hohen Gras neben der Bahn. Wow! Was war das denn…….. Wir schieben den Flieger Richtung Hangar und ich mache erstmal alles sauber. Checke mit Stefan, ob etwas kaputt ist und wir stellen fest, dass außer einem Lackabplatzer an der Schnauze alles ok ist.

Ich mache erstmal Pause und werde in Ruhe die Situation mal nacharbeiten und dann ab 15 Uhr nach der Schlepppause nochmal starten. Die nächsten Tage wird es regnen und ich will nicht mit diesem Ereignis in die Regenpause.

Deutlich vor 15 Uhr ziehen schon die ersten Flieger zum F-Schlepp und in Null komma Nix bin ich Startposition vier, was mir mit nur einer Schleppmaschine den Start erst um 15:45 ermöglicht. In so weit habe ich keine sonderlich großen Ambitionen mehr für den Tag.

Am Rechenberg klinke ich 1100 Meter über Platz Von der Wolkenoptik sieht alles eigentlich recht gut aus. Es hat überregional scheint es Ostwind und irgendwie geht es nicht so gut, wie die Wolken es aussehen lassen. Ich fliege in 2000 AMSL ab und quasi direkt durch bis zur Steinplatte. Dort steige ich unter Grat in 1500 AMSL in einen Bart vor dem Steinplattengipfel ein und steige bis auf 2100 AMSL.

Weiter direkt Richtung Waller Berge. Dort steht eine richtig schöne Wolke, die aber irgendwie auch nicht so klasse geht, also fliege ich gleich weiter Richtung Asitzkogel.

Blick Richtung Asitzkogel

Dort komme ich aber leider unter Grat an (scheint heute wohl ein Thema zu werden), so dass ich das Glemmtal Richtung Maishofen unter Grad rausgleiten muss.

Saalfelden hatte ja gestern nicht gut geklappt und ich wollte nicht schon wieder in Zell am See stranden. Daher fliege ich gleich auf die Ostseite des Tales in die Sonne, um zügig zum Honigkogel zu kommen.

rechts der See bei Zell am See

Diesen erreiche ich auch in 1300 AMSL und steige in versetzten Bärten bis auf 2200 AMSL bevor ich das Tal Richtung Schmittenhöhe quere.

Ich überfliege die Gräte, die gestern im F-Schlepp so sensationelle Steigwerte geliefert hat. Nur heute passiert hier überhaupt nichts Sensationelles. Bis zum Gipfel der Schmittenhöhe kostet mich die Querung 200 Meter. Die Schmittenhöhe selbst hat ja schon 1960 Meter. Ich versuche, so gut es geht, über dem Grat zu bleiben, muss die Gratlinie aber schon bald verlassen und wieder am Hang fliegen.

Da bei Saalfelden vielversprechende Wolken stehen, fliege ich nach Norden. Aber nichts geht. Am „Sausteigen“ vorbei, der heute seinem Namen alles andere als Ehre macht fliege ich bis zum Eckpfeiler Richtung Leoganger vor. Aber auch hier einfach nichts. Irgendwie kapiere ich den Tag heute nicht.

hinter der Sausteigen; Wende zurück zum Honigkogel

So kommt es, dass ich, diesmal aber über die Westseite des Tales, wieder den Honigkogel suche.

Dieses mal muss ich aber fast 150 Meter tiefer einsteigen.

Einstieg am Honigkogel in 1300 AMSL

Über den Eckgrat des Honigkogel kurbele ich erst auf 1700 AMSL…

Honigkogel 1700 AMSL

… etwas zum Gipfel versetzt auf 2200 AMSL…

Honigkogel 2200 AMSL

… und über dem Gipfel dann bis auf 2800…

Honigkogel in 2800 AMSL

… ehe ich Richtung Westen weiterfliege.

Diesmal brauche ich die Schmittenhöhe definitiv nicht und fliege den Pinzgau auf dem nördlichen Grat 42 Kilometer gen Westen.

Pinzgau – Kurs nach Westen

Am Pass Thurn auch kein Bart – also weiter.

Überflug Pass Thurn in 1750 AMSL

Vom Pass Thurn bis querab des Staffkogel trägt der östliche Talgrad und ich kann auf 8 Kilometer sogar etwas Höhe gewinnen. Ich bin jetzt auf 1800 AMSL runter und es war kein brauchbarer Bart zu finden.

Blick auf den wilden Kaiser aus Süden

Also drehe ich mal Sankt Johann ins Funkgerät und höre dort mal rein. Sollte nichts mehr kommen, muss ich eben dort rein. Aber schaun wir mal. Leider gibt es ab hier erstmal keine Bilder, da meine Kamera abgeschaltet hatte und nur noch beim Fliegen mit meiner Aufmerksamkeit war.

Nördlich des Kitzbühler Horns komme ich im Gleitbereich des Flugplatzes auf 1100 AMSL an. Vom Honigkogel bis hierher kein vernünftiger Bart und 1700 Meter auf etwas 60 Kilometer Gleitstrecke verbraucht.

Von Sankt Johann scheint der Talwind gegen das Kitzbühler Horn zu prallen und es kommen hier immerhin 0,5 m/s raus. Jan meint, ich brauche 1600 AMSL, um heim zu kommen. Also heißt das etwas eine viertel Stunden kurbeln oder hoffen, dass der Bart nach oben besser wird. Der Talwind versetzt wirklich heftig und muss immer wieder vorfliegen. Auf 1250 angekommen versuche ich eine andere Gräte, die von Osten das Kitzbühler Horn hochläuft Seit 18 Minuten mache ich hier schon rum und hab grad mal 150 Meter dazugewonnen. Die neue Gräte bringt in 9 Minuten weitere 190 Meter. Damit quere ich das Tag auf die Ostseite des Flugplatzes, wo die Sonne drauf steht. Es kommt nochmal ein 0,3 m/s-Bart in der Talmitte, der mich auf 1450 AMSL bringt. Immer noch 150 Meter, die fehlen.

Jan meldet sich im Funk, dass er mit dem Duo die Westseite der Täler antestet, weil er meint, dass der Ostwind dort ggf. Steigen begünstigt. Ich verstehe ihn falsch und entscheide mich daher, über Erpfendorf in das Tal nach Reit im Winkl einzufliegen, solange ich noch den Flugplatz in Sankt Johann erreichen kann.

Bei Erpfendorf fliege ich also in 1230 Meter auf die Ostseite und quasi die in der Sonne stehende Westflanke des Fellhorns bis zum Ende ab. Ich gleite nahe am Hang langsam in der Sonne 10 Kilometer bis kurz vor Reit im Winkl und gewinne dabei über 100 Meter Höhe dazu. Damit ist Unterwössen ein absolut sicherer Endanflug geworden.

Einflug ins Tal über Oberwössen

Über Oberwössen und den Wössner See fliege ich ins Achtal ein und gleite noch bis über den Schnappen hinaus an den Taleingang.

Ich gleite vom Taleingang dann in den Gegenanflug und muss dort sogar noch zwei Kreise an der Position drehen, um meine überschüssige Höhe abzubauen.

Höhen abfliegen an der Position

Wer hätte geglaubt, dass dieser Tag noch mit einem solch tollen Flugerlebnis enden würde. (Jan hat mit dem Duo übrigens auf der anderen Talseite auf der gleichen Strecke fast 250 Meter verloren. Wie gut, dass ich ihn missverstanden habe)

zu Hause

So spät bin ich bisher noch nie nach Unterwössen zurückgekommen. Das lässt für künftige Flüge, neue Möglichkeiten aufblitzen.

Gute Nacht Deutschland
Jürgen

Heute mal bissel raus

Heute sollte es mal wieder nach der Zwangspause richtig raus gehen. Schon auf dem Weg zum Flugplatz wird vor Allem topmeteo Lügen gestraft. Der Hunsrück und Taunus sind kurz nach 9 Uhr schon entwickelt. Aber Alles zwischen dort und Oppenheim ist blau. Also lasse ich mir Zeit. Ein Fehler, wie sich später herausstellt.

Schon während des Aufbauen der 304 entwickelt es um Oppenheim. Flugleiter und Schleppilot kommen – und ja – ich hab dann doch auch noch ein bissel getrödelt. Aber dann ging es kurz vor 13 Uhr los.

Schon in 400 Meter über Platz kann ich aus dem Schlepp und kurbele entspannt bis auf 850 Meter AMSL. Ich will Richtung Taunus/Hunsrück. Der Weg dahin sieht noch nicht wirklich Klasse aus, aber mal schauen. Über Eimsheim geht es an Gau-Odernheim vorbei bis Armsheim viel geradeaus. Der Luftraumdeckel nervt – ich könnte deutlich über 1000 Meter. Ich orientiere mich mehr nach Norden, weil ich eigentlich viel zu weit nach Süden geflogen bin. Über Wörrstadt geht es bis Gau-Weinheim vor ein großes blaues Loch. Irgendwie mag ich da nicht durch und fliege Richtung Oppenheim zurück, was an sich ganz gut funktioniert.

Keine Stunde nach dem Start bin ich zurück über den Eicher Seen. Der Odenwald sieht gut aus. Ondi ist schon bei Heppenheim und signalisiert, dass es gut geht. Also schnurstracks weiter bis Heidelberg und dann Richtung Nordost bis Michelstadt und hinter Mainbullau.

Es geht viel geradeaus. Die Kaltluft bringt gute Steigwerte und schöne Wolkenstraßen. Es macht irre Spaß heute – aber es ist auch kalt; richtig kalt. Bei Mainbullau merke ich, dass die tollen Winterschuhe (sollen angeblich in Ruhe bis -11 Grad die Füße warm halten; ich kann Euch sagen „glaubt sowas nicht!“) auch nicht wirklich warm halten. Und bei kalten Füßen vergeht mir immer alles. Die nächsten beiden Bärte sind ein einziger Krampf und ich entscheide, den Heimweg anzutreten.

Das schöne im Odenwald ist, dass es bis fast 2000 Meter hochgeht (kalt halt aber!). Beruhigt aber, wenn man sich wegen kalter Füße nicht mehr so gut konzentrieren kann. Die Kaltluft liefert dabei Steigwerte die bis zu Ausschlägen von über 7 m/s führt.

Die Höhe für den Endanflug erkurbele ich bei Unter-Ostern. Mit 1750 AMSL und 50 Kilometer auf Oppenheim geht es mit Speed heim. Ab Bensheim muss noch mehr Geschwindigkeit drauf, dass ich nicht zu hoch in die Oppenheimer Lufträume komme. Überall geht es hoch.

Mit 200 km/h mache ich die Höhe weg und bin nach etwas mehr als einer viertel Stunde sind die 50 Kilometer geflogen und ich bin am Platz. Noch eine schöne Landung und ich steige zufrieden, aber mit eiskalten Füßen aus. 🙂

Den Flieger habe ich heute mal draußen stehen lassen. Er hat nämlich jetzt einen Schlafanzug von Clouddancers bekommen. Gefällt mir ausgesprochen gut.

So – noch Wetter für Morgen gucken und dann – gute Nacht Deutschland – schlaft gut
Jürgen