Erst Startabbruch – dann später spannender Flug

Heute ist richtig viel los am Start. Als ich kurz nach 8 Uhr zum F-Schlepp ziehe, sind schon weit über 10 Flugzeuge vor mir. Im Briefing um 9 Uhr teilen wir die Gruppen ein. Jan fliegt mit einem Teilnehmer im Duo und ich sollte der Zweite im Team sein.

Am Start wird es dann etwas hektisch, weil wir noch einen Doppelsitzer zwischen rein schieben und als ich dran bin, habe ich als Schleppflugzeug das UL. Es zieht an. Meine rechte Fläche fällt recht schnell ins Gras. Ich mache noch einen Versuch mit Quer- und Seitenruder links, klinke und finde mich aber schon 90 Grad gedreht im hohen Gras neben der Bahn. Wow! Was war das denn…….. Wir schieben den Flieger Richtung Hangar und ich mache erstmal alles sauber. Checke mit Stefan, ob etwas kaputt ist und wir stellen fest, dass außer einem Lackabplatzer an der Schnauze alles ok ist.

Ich mache erstmal Pause und werde in Ruhe die Situation mal nacharbeiten und dann ab 15 Uhr nach der Schlepppause nochmal starten. Die nächsten Tage wird es regnen und ich will nicht mit diesem Ereignis in die Regenpause.

Deutlich vor 15 Uhr ziehen schon die ersten Flieger zum F-Schlepp und in Null komma Nix bin ich Startposition vier, was mir mit nur einer Schleppmaschine den Start erst um 15:45 ermöglicht. In so weit habe ich keine sonderlich großen Ambitionen mehr für den Tag.

Am Rechenberg klinke ich 1100 Meter über Platz Von der Wolkenoptik sieht alles eigentlich recht gut aus. Es hat überregional scheint es Ostwind und irgendwie geht es nicht so gut, wie die Wolken es aussehen lassen. Ich fliege in 2000 AMSL ab und quasi direkt durch bis zur Steinplatte. Dort steige ich unter Grat in 1500 AMSL in einen Bart vor dem Steinplattengipfel ein und steige bis auf 2100 AMSL.

Weiter direkt Richtung Waller Berge. Dort steht eine richtig schöne Wolke, die aber irgendwie auch nicht so klasse geht, also fliege ich gleich weiter Richtung Asitzkogel.

Blick Richtung Asitzkogel

Dort komme ich aber leider unter Grat an (scheint heute wohl ein Thema zu werden), so dass ich das Glemmtal Richtung Maishofen unter Grad rausgleiten muss.

Saalfelden hatte ja gestern nicht gut geklappt und ich wollte nicht schon wieder in Zell am See stranden. Daher fliege ich gleich auf die Ostseite des Tales in die Sonne, um zügig zum Honigkogel zu kommen.

rechts der See bei Zell am See

Diesen erreiche ich auch in 1300 AMSL und steige in versetzten Bärten bis auf 2200 AMSL bevor ich das Tal Richtung Schmittenhöhe quere.

Ich überfliege die Gräte, die gestern im F-Schlepp so sensationelle Steigwerte geliefert hat. Nur heute passiert hier überhaupt nichts Sensationelles. Bis zum Gipfel der Schmittenhöhe kostet mich die Querung 200 Meter. Die Schmittenhöhe selbst hat ja schon 1960 Meter. Ich versuche, so gut es geht, über dem Grat zu bleiben, muss die Gratlinie aber schon bald verlassen und wieder am Hang fliegen.

Da bei Saalfelden vielversprechende Wolken stehen, fliege ich nach Norden. Aber nichts geht. Am „Sausteigen“ vorbei, der heute seinem Namen alles andere als Ehre macht fliege ich bis zum Eckpfeiler Richtung Leoganger vor. Aber auch hier einfach nichts. Irgendwie kapiere ich den Tag heute nicht.

hinter der Sausteigen; Wende zurück zum Honigkogel

So kommt es, dass ich, diesmal aber über die Westseite des Tales, wieder den Honigkogel suche.

Dieses mal muss ich aber fast 150 Meter tiefer einsteigen.

Einstieg am Honigkogel in 1300 AMSL

Über den Eckgrat des Honigkogel kurbele ich erst auf 1700 AMSL…

Honigkogel 1700 AMSL

… etwas zum Gipfel versetzt auf 2200 AMSL…

Honigkogel 2200 AMSL

… und über dem Gipfel dann bis auf 2800…

Honigkogel in 2800 AMSL

… ehe ich Richtung Westen weiterfliege.

Diesmal brauche ich die Schmittenhöhe definitiv nicht und fliege den Pinzgau auf dem nördlichen Grat 42 Kilometer gen Westen.

Pinzgau – Kurs nach Westen

Am Pass Thurn auch kein Bart – also weiter.

Überflug Pass Thurn in 1750 AMSL

Vom Pass Thurn bis querab des Staffkogel trägt der östliche Talgrad und ich kann auf 8 Kilometer sogar etwas Höhe gewinnen. Ich bin jetzt auf 1800 AMSL runter und es war kein brauchbarer Bart zu finden.

Blick auf den wilden Kaiser aus Süden

Also drehe ich mal Sankt Johann ins Funkgerät und höre dort mal rein. Sollte nichts mehr kommen, muss ich eben dort rein. Aber schaun wir mal. Leider gibt es ab hier erstmal keine Bilder, da meine Kamera abgeschaltet hatte und nur noch beim Fliegen mit meiner Aufmerksamkeit war.

Nördlich des Kitzbühler Horns komme ich im Gleitbereich des Flugplatzes auf 1100 AMSL an. Vom Honigkogel bis hierher kein vernünftiger Bart und 1700 Meter auf etwas 60 Kilometer Gleitstrecke verbraucht.

Von Sankt Johann scheint der Talwind gegen das Kitzbühler Horn zu prallen und es kommen hier immerhin 0,5 m/s raus. Jan meint, ich brauche 1600 AMSL, um heim zu kommen. Also heißt das etwas eine viertel Stunden kurbeln oder hoffen, dass der Bart nach oben besser wird. Der Talwind versetzt wirklich heftig und muss immer wieder vorfliegen. Auf 1250 angekommen versuche ich eine andere Gräte, die von Osten das Kitzbühler Horn hochläuft Seit 18 Minuten mache ich hier schon rum und hab grad mal 150 Meter dazugewonnen. Die neue Gräte bringt in 9 Minuten weitere 190 Meter. Damit quere ich das Tag auf die Ostseite des Flugplatzes, wo die Sonne drauf steht. Es kommt nochmal ein 0,3 m/s-Bart in der Talmitte, der mich auf 1450 AMSL bringt. Immer noch 150 Meter, die fehlen.

Jan meldet sich im Funk, dass er mit dem Duo die Westseite der Täler antestet, weil er meint, dass der Ostwind dort ggf. Steigen begünstigt. Ich verstehe ihn falsch und entscheide mich daher, über Erpfendorf in das Tal nach Reit im Winkl einzufliegen, solange ich noch den Flugplatz in Sankt Johann erreichen kann.

Bei Erpfendorf fliege ich also in 1230 Meter auf die Ostseite und quasi die in der Sonne stehende Westflanke des Fellhorns bis zum Ende ab. Ich gleite nahe am Hang langsam in der Sonne 10 Kilometer bis kurz vor Reit im Winkl und gewinne dabei über 100 Meter Höhe dazu. Damit ist Unterwössen ein absolut sicherer Endanflug geworden.

Einflug ins Tal über Oberwössen

Über Oberwössen und den Wössner See fliege ich ins Achtal ein und gleite noch bis über den Schnappen hinaus an den Taleingang.

Ich gleite vom Taleingang dann in den Gegenanflug und muss dort sogar noch zwei Kreise an der Position drehen, um meine überschüssige Höhe abzubauen.

Höhen abfliegen an der Position

Wer hätte geglaubt, dass dieser Tag noch mit einem solch tollen Flugerlebnis enden würde. (Jan hat mit dem Duo übrigens auf der anderen Talseite auf der gleichen Strecke fast 250 Meter verloren. Wie gut, dass ich ihn missverstanden habe)

zu Hause

So spät bin ich bisher noch nie nach Unterwössen zurückgekommen. Das lässt für künftige Flüge, neue Möglichkeiten aufblitzen.

Gute Nacht Deutschland
Jürgen